Aktuell: 2. erweiterte Auflage erschienen (Stand 2017-08-01) |
Hinzugekommen sind gegenüber der deutschen Erstauflage:
Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen und eine Seitenliste wichtiger
Stellen mit neuem oder verändertem Material ist im
Vorwort der 2. Auflage (PDF-Datei, 172KB) zu finden.
Das Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei, 147KB) ist ebenfalls herunterladbar.
Info zu Rexx 5.0.0 (Stand 2016-11-05) |
Only if you intend to install the new Open Object Rexx 5.0.0 for using the sample programs, you should read this information.
Verlag insolvent (Stand 2016-10-31) |
Meine Publikationsliste wurde auf den neuesten Stand gebracht.
Englische Buchfassung (2015-12-27) |
Apart from a detailed description of 87 modern and vintage drag models (like
G1 through G8, LOWRY, HODSOCK and many others), the effects of atmospheric conditions
and weapon/ammunition related variations are presented.
Radar data that became available after publication of the German edition has been
included.
520 pages, 197 diagrams, 98 tables, 472 references, index
Look at the table of contents (PDF file, 140KB)
Zusatzdaten in ballkk.zip 2015-12-27 |
Ebenso sind darin Modelle für die im im November 2015 von Lapua veröffentlichten Luftwiderstandsdaten der Geschosse B557, N558, N559, N560 und N563 enthalten. Siehe meine kurze Beschreibung (PDF Datei, 208KB)
Buchveröffentlichung 2014-11-21 |
Neben dem zentralen Thema Luftwiderstand (mit Angaben zu
den Modellen G1 bis G8, LOWRY, HODSOCK und vielen anderen)
wird die Ballistik des Gewehrschießens praxisnah erklärt. Das
Buch ist nichts für den Couchtisch, sondern für technisch interessierte
Leser.
504 Seiten, 178 Diagramme, 449 Quellenangaben, Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei, 140KB)
Publikationsliste |
Vorteile und Nachteile sehr kurzer Läufe am Gewehr.
Vortrag beim Seminar
Ballistik der Handfeuerwaffen der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Koblenz, Wehrtechnische Studiensammlung 2016
Beispiel aus dem Vortrag für den Verlust an Treffwahrscheinlichkeit der 5.56 mm NATO durch Kürzen
des Laufes von 508 mm (M16) auf 368 mm (M4) bei Visierentfernung 400 m und Seitenwind (Folge der stärker
gekrümmten Flugbahn und höheren Windempfindlichkeit):
Wie zuverlässig sind Messungen von Streuung und Treffpunktlage?
Vortrag beim Seminar
Ballistik der Handfeuerwaffen der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Koblenz, Wehrtechnische Studiensammlung 2016
Außenballistik
Einführender Vortrag am
Bildungszentrum der Bundeswehr, Mannheim 2015 und 2016
Streuung und Zielfehler bei Kurzwaffen
Vortrag beim Seminar
Ballistik der Handfeuerwaffen der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Wien 2015
Zielfehler: Ursache und Auswirkungen mit Blick auf die Kadenz des MG
Vortrag beim Seminar
Ballistik der Handfeuerwaffen der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Ulm 2014
Vortragsfolien (PDF-Datei, 447KB)
GPMG Rate-of-fire Considerations
Vortrag beim
Small Arms Symposium, Shrivenham 2013. [GPMG = General Purpose Machine Gun]
Eine Frage der Kadenz.
Über das Treffen mit dem Maschinengewehr.
Diskussionsbeitrag 2012.
Textfassung (PDF-Datei, 79KB)
Kurzanleitung zu External Ballistics 2.4 (und 2.5)
Anleitung zum Aussenballistik-Programm von Dr. Jan Krčmář
auf www.ballistics.eu --
Deutsche und englische Fassung, 2012 und 2016.
Ballistik der Handfeuerwaffen.
Seit 2009 wiederholte Tätigkeit als Dozent zu den Themen
Aussenballistik, Streuung und Treffpunktlage
bei der gleichnamigen
Seminar-Reihe der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.
A Look at Drag Models in Old Small Arms Firing Tables.
Norderstedt: Books on Demand 2007.
104 Seiten, ISBN 978-3-8334-6697-7
Corrections and Additions 2010 (PDF-Datei, 102KB)
Dies ist der Vorläufer meines aktuellen Buches "Ballistik kleiner Kaliber: der Luftwiderstand."
Erwiderung zu "Neue Gewehre im Truppenversuch"
Soldat und Technik
(1994)4, S. 196 [kritische Anmerkung zum Vorhaben eines MG36 auf Basis G36}
Roter Primus.
Fedorov-Automat.
Deutsches Waffen Journal
(1989)10, S. 1406-1411
[Der Ruhm dafür, eine in der Zarenzeit entstandene Waffe
als "roten Primus" zu titulieren, gebührt der damaligen Redaktion des DWJ. Ich
wurde nicht gefragt.]
Die Pistole P7 der Feldjägertruppe.
Soldat und Technik
(1989)10, S. 738
Gewehr G11.
Soldat und Technik
(1987)12, S. 750-751
Militärische Handfeuerwaffen heute.
Ost und West im Vergleich.
Soldat und Technik
(1987)1, S. 24-28 u 31-35
Elektronik contra Aves.
Moderne Feuerleittechnik für Flugabwehr und Artillerie.
Soldat und Technik
(1985)9, S. 550-553
Militärische Handwaffen aus der Bundesrepublik.
Armada International
(1984)4, S. 50,52,54,56,58,60 u 64
Großkalibrige Mehrzweckschußwaffen.
[40 mm Granatabschusswaffen; 30 mm AGS-17]
Soldat und Technik
(1983)6, S. 312-314
Gewehr G11.
Prototyp einer künftigen Handwaffengeneration.
Soldat und Technik
(1982)6, S. 342-343
Militärische Handfeuerwaffen heute.
Ost und West im Vergleich.
Soldat und Technik
(1981)12, S. 680-688
Bewaffnung afghanischer Freiheitskämpfer.
[Bildkommentar.]
Soldat und Technik
(1981)5, S. 230
Neue sowjetische Handfeuerwaffen Kaliber 5,45 mm.
Soldat und Technik
(1981)1, S. 42-43
[Meines Wissens die erste westliche Veröffentlichung über die ballistischen
Kenndaten dieser Munition, rekonstruiert aus vier Flugzeitangaben in der sowjetischen
Zeitschrift Voennyj Vestnik.] Zusammengefasst
in Military Review 61(1981)8, S. 87.
7,62-mm-Maschinengewehr 74.
Österreichische Weiterentwicklung des MG 42.
Soldat und Technik
(1980)3, S. 143
Das STEYR-Armee-Universalgewehr (AUG).
Österreichisches 5,56-mm-Sturmgewehr 77.
Soldat und Technik
(1980)3, S. 141
Leichtere Waffen für die achtziger Jahre.
Kampftruppenschule I erprobt Handfeuerwaffen und Munitionsarten.
Soldat und Technik
(1979)4, S. 202-206
Gedanken zum Fallschirmjägergewehr 42.
Deutsches Waffen Journal
(1979)2, S. 176-180
Erwiderung zu "Ist das MG im Heer noch eine notwendige Waffe?"
Kampftruppen/Kampfunterstützungstruppen
(1978)6, S. 276
Maschinengewehr auf Zweibein.
Ballast oder Schwerpunktwaffe der Gruppe?
Soldat und Technik
(1977)9, S. 490-494
Mehr Feuerkraft für das Gewehr.
Um das Sturmgewehr der achtziger Jahre.
Soldat und Technik
(1977)7, S. 376-378
Die neue Remington "Accelerator".
[Patrone Kaliber .30-06 mit 5,6 mm Treibspiegelgeschoss]
Deutsches Waffen Journal
(1977)6, S. 756
Die tschechoslowakische Armeepistole Modell 52.
Deutsches Waffen Journal
(1977)4, S. 428-433 und (1977)5, S. 595-598
Die deutsche "Luftfaust" 1944/45.
Versuch einer Tiefflieger-Abwehrwaffe.
Truppendienst
(1977)4, S. 269-270
Leistungsstarke Taschenpistole.
Ein ewiger Wunschtraum oder mögliche Wirklichkeit?
Deutsches Waffen Journal
(1976)8, S. 895-899, (1976)10, S. 1179-1182 und (1976)11, S. 1309-1310
Torkeleffekt und Löffelspitze.
Wirkungsweise moderner Gewehrgeschosse.
Truppendienst
(1976)4, S. 290-291
Waffenpreise gestern und heute.
Deutsches Waffen Journal
(1976)7, S. 736
Der Kampf um das Sturmgewehr.
Wehrkunde
(1976)4, S. 199-203
[Die erste auf Quellen aus dem Bundesarchiv-Militärarchiv beruhende Veröffentlichung
zur Entstehung des Sturmgewehrs 44.]
Von der Pistolenpatrone 08 zur Gefechtspatrone DM11.
Deutsches Waffen Journal
(1975)12, S. 1378-1381
P38-Patente.
Zur Entwicklungsgeschichte der Walther P38.
Deutsches Waffen Journal
(1975)11, S. 1218-1221
Die Kurve des Herrn Wöhler.
Wiederladen und Dauerfestigkeit.
Deutsches Waffen Journal
(1975)11, S. 1200
Zauberwort Rollenverschluß.
Zur Funktionsweise moderner Selbstladewaffen.
Deutsches Waffen Journal
(1974)5, S. 490-495
Impressum:
Jochem Peelen, Vitus-Bering-Str. 22, 17493 Greifswald -- Elektronische Post an: bkk14 @ jochempeelen.de -- Fon: 0151 / 15 982 460
Diese Webseite repräsentiert eine meiner Freizeitaktivitäten. Bitte haben Sie Geduld bei Anfragen.